Unciger foetidus (C. L. Koch, 1838)
Allgemeines
Trivialname | Haken-Feldschnurfüßer |
Länge | 20-28 mm |
Beschreibung | Gedrungene, graue, graubraune bis grauweiße, fast rosenkranzförmige Art. Besonders leicht ist die Art anhand der Analschuppe zu erkennen, welche zu einem nach vorne gerichteten gelblich hyalinen Fortsatz umgebildet ist. Hinterer Abschnitt der Körpersegmente (Metazonit) sehr tief gefurcht. Hinterrand der Metazonite und des Collums (Kopfschild) mit vielen langen, weißgrauen Borsten. Analklappen und Telson dicht beborstet. Erstes Beinpaar der Männchen zu Häkchen umgebildet und Sohlenpolster an Tibia. Beide Geschlechter besitzen an den Coxen (Hüften) der letzten 4 bis 5 Beinpaare einen Fortsatz. Segmente: 36 bis 41 Körpermaße: Männchen: 20-25 mm lang, 1,2-1,8 mm breit; Weibchen: 20-28 mm lang, 1,6-2,3 mm breit. |
Verbreitung & Häufigkeit | In weiten Teilen Deutschlands verbreitet und häufig. Die Art erreicht im Westen Deutschlands seine Verbreitungsgrenze und kommt linksrheinisch nur noch sehr selten vor, z.B. bei Mainz. |
Lebensräume & Lebensweise | Eurytope (=sehr unterschiedliche Lebensräume besiedelnde), stark feuchtigkeitsliebende Art. Kommt in feuchten Laubmischwäldern mit schnell zersetzlichen Laubarten, Feldgehölzen, Ackerland, Gärten, Friedhöfen, Komposthaufen oder auch in Strandbiotopen (Ostsee) vor. Besiedelt sowohl saure als auch basische Böden. Aktivitätsmaximum im Frühjahr und Herbst. Nachts aktiv, führt nur schwache tagesrhythmische Vertikalwanderungen durch. Erreicht die Geschlechtsreife in Stadium IX oder X. Ernährt sich von moderndem Holz, Laub und anderen pflanzlichen Abfällen. |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
Familie | Julidae |
Genus | Unciger |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Iulus foetidus (C. L. Koch, 1839) |
Julus foetidus C.L. Koch, 1838 |
Oncoiulus foetidus (C. L. Koch, 1838) |
Oncoiulus foetidus subsp. foetidus (C. L. Koch, 1838) |
Unciger foetidus var. österreichcus |
Oncoiulus foetidus var. austriacus |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Körperlänge |
|
Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
Körperringe: Furchung |
|
Habitus |
|
Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
Färbung: Grundfarbe |
|
Vorderkörper: Färbung |
|
Rücken: Längsstreifen |
|
Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|