Strigamia acuminata (Leach, 1814)
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 20-35 mm |
| Beschreibung | Präantennale Borstenreihe lang (6-10 Borsten) und zweimal unterbrochen; Borsten der Sternite lang, ihre Spitzen erreichen teilweise die Ansätze der davor bzw. dahinter liegenden Borstenreihen. Beinpaare: 39-41 Poren an den Hüften der Endbeine: 10-15 |
| Verbreitung & Häufigkeit | In ganz Deutschland verbreitet und häufig. |
| Lebensräume & Lebensweise | In nahezu allen Lebensräumen anzutreffen, aber bevorzugt in Wäldern. In Laubstreu und Boden. |
| Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
| Rote Liste Quelle | Decker, P.; Voigtländer, K.; Spelda, J.; Reip, H.S. & Lindner, E. N. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands.- In: Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 327-346. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Hundertfüßer (Chilopoda) |
| Ordnung | Erdkriecher (Geophilomorpha) |
| Familie | Linotaeniidae |
| Genus | Strigamia |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Linotaenia rosulans C.L. Koch, 1847 |
| Scolioplanes acuminata (Leach, 1814) |
| Scolioplanes acuminata subsp. microdon Attems, 1904 |
| Scolioplanes acuminata subsp. pachypus Verhoeff, 1935 |
| Scolioplanes italicus Verhoeff, 1928 |
| Scolioplanes acuminatus (Leach, 1814) |
| Scolioplanes acuminata subsp. silvaenigrae Verhoeff, 1937 |
| Linotaenia acuminata (Leach, 1814) |
| Geophilus acuminatus Leach, 1814 |
| Scolioplanes acuminatus var. brevidentatus Verhoeff, 1928 |
| Scolioplanes acuminatus var. pachypus Verhoeff, 1935 |
| Geophilus subtilis C.L. Koch, 1838 |
| Geophilus sanguineus Gervais , 1847 |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Anzahl der Beinpaare |
|
| Körperlänge (mm) |
|
| Körperfärbung |
|
| Körperform |
|
| Kopfform |
|
| Antennen: Länge |
|
| Basalschild: Form |
|
| Kopf: Clypeus |
|
| Kieferfuß, Tarsungulun: Zahn |
|
| Kieferfuß, Trochanteropräfemur: Zahn |
|
| Kieferfuß: Giftklaue Innenrand |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Coxopleuralgrenze |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Chitinlinie |
|
| Mundwerkzeuge, Maxille II: letztes Maxillenglied |
|
| Endbeine, Hüfte: Porenfeldtypus |
|
| Endbeine, Hüfte: Anzahl der Poren |
|
| Endbeine, Hüfte: isolierte Einzelpore vorhanden |
|
| Endbeine, Hüfte: Hüftporen auf Oberseite sichtbar |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: deutliche Klaue |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: Länge |
|
| Bauchplatte: Grube am Hinterrand der Bauchplatte (Carpophagusstruktur) |
|
| Bauchplatte: dunkler Längsstreifen (Chitinstreifen) vorhanden |
|
| Letztes beintragendes Segment: Rückenschild |
|














