Proteroiulus fuscus (Am Stein, 1857)

Allgemeines

Trivialname Kielaugen-Schnurfüßer
Länge 7-15 mm
Beschreibung Hellbraune bis braune Art mit dunkleren, rostbraunen bis braunschwarzen, Wehrdrüsen. 8 bis 10 Ocellen bilden eine Reihe, welche nach vorne hin doppelreihig wird und somit dem Augenfeld eine schmal dreieckige Form verleiht. 6 bis 14 Borsten pro Metazonit (hinterer Abschnitt der Rumpfsegmente), welche ein bisschen länger sind als der Metazonit breit ist. Die Backen der Männchen sind in einem zäpfchenartigen Zahn vorgezogen. Prozonite (vorderer Abschnitt der Rumpfsegmente) runzelig, Metazonite derb gefurcht bis unterhalb der Wehrdrüsen. Proteroiulus fuscus, vor allem die juvenilen Stadien, kann sehr leicht mit Nopoiulus kochii und Choneiulus palmatus verwechselt werden. Er unterscheidet sich aber als Juvenil (Jungtier) durch den Besitz von weniger als 10 Borsten pro Segment (N. kochii) und ist dunkler gefärbt (C. palmatus).
Segmente: 31-45
Körpermaße: Männchen: 7-11 mm lang, 0,52-0,7 mm breit; Weibchen: 7-15 mm lang, 0,5-0,88 mm breit
Verbreitung & Häufigkeit In ganz Deutschland verbreitet. Bis auf die iberische Halbinsel auch in ganz Europa verbreitet.
Lebensräume & Lebensweise Unter der Rinde alter Baumstubben, unter Moos, in der Laubstreu und im Boden. In sehr feuchten Erlenbrüchen, in trockenen Kieferwäldern und Hochmooren. Auch in Ameisen-, Vogel-, Eichhorn-, Maulwurf- und Hornissennestern. Eier werden von Mai bis Juli gelegt und die Tiere erreichen nach ca. 3 Jahren die Geschlechtsreife. Bei höheren Temperaturen reifen die Tiere schneller. Vermehrt sich parthenogenetisch (eingeschlechtliche Fortpflanzung aus unbefruchteten Eiern) und Männchen sind selten, aber nicht so selten wie bei Nemasoma varicorne. Die Männchen entwickeln sich meist unter optimalen Bedingungen aus unbefruchteten Eiern der Weibchen, sie scheinen aber keinen Nutzen für die Fortpflanzung zu besitzen. Ernährt sich wahrscheinlich von morschem Holz, Laubstreu und Moos.
Literatur Blower, J. G. (1985): Millipedes. Keys and notes for the identification of the species. – Synopses of the British Fauna 35: 1-242.

Schubart, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318.

Systematik

Stamm Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse Doppelfüßer (Diplopoda)
Ordnung Schnurfüßer (Julida)
Familie Blaniulidae
Genus Proteroiulus

Verbreitungskarte

Diese Verbreitungskarte wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.


Phänologie

Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.

Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.

Bilder