Ommatoiulus rutilans (C. L. Koch, 1847)
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 24-43 mm |
| Verbreitung & Häufigkeit | Im Südwesten Deutschlands zerstreut vorkommend, besonders in der Eifel. Hauptverbreitungsgebiet atlantisch-mediterran. |
| Lebensräume & Lebensweise | Bevorzugt Kalktrockenrasen; früher auch auf Äckern zu finden. Meist unter Steinen anzutreffen. |
| Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
| Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
| Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
| Familie | Julidae |
| Genus | Ommatoiulus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Archiulus mediterraneus (Latzel, 1884) |
| Iulus mediterraneus Latzel, 1884 |
| Iulus mediterraneus var. germanicus Verhoeff, 1894 |
| Iulus rutilans C. L. Koch, 1847 |
| Julus mediterraneus Latzel, 1884 |
| Julus rutilans C. L. Koch, 1847 |
| Ommatoiulus mediterraneus (Latzel, 1884) |
| Palaioiulus mediterraneus (Latzel, 1884) |
| Schizophyllum mediterraneum (Latzel, 1884) |
| Schizophyllum rutilans (C. L. Koch, 1847) |
| Archiulus rutilans (C. L. Koch, 1847) |
| Archiulus rutilans subsp. rutilans (C. L. Koch, 1847) |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Körperlänge |
|
| Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
| Körperringe: Furchung |
|
| Habitus |
|
| Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
| Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
| Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
| Färbung: Grundfarbe |
|
| Vorderkörper: Färbung |
|
| Rücken: Längsstreifen |
|
| Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
| Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
| Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
| Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
| Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
| Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
| Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|

