Nanogona polydesmoides (Leach, 1815)
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 17-21 mm | 
| Verbreitung & Häufigkeit | Im Nordwesten Deutschlands verbreitet. Bisher nur Funde aus der Region Aachen und von Bergehalden im Ruhrgebiet. | 
| Lebensräume & Lebensweise | Bisher nur in Hecken und auf renaturierten Bergehalden. | 
| Rote Liste Deutschland | Nicht bewertet | 
| Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324. | 
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) | 
| Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) | 
| Ordnung | Samenfüßer (Chordeumatida) | 
| Familie | Craspedosomatidae | 
| Genus | Nanogona | 
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Atractosoma latzeli Verhoeff, 1891 | 
| Craspedosoma polydesmoides Leach, 1814 | 
| Nanogona latzeli (Verhoeff, 1891) | 
| Polymicrodon polydesmoides (Leach, 1814) | 
| Polymicrodon polydesmoides subsp. italicum Manfredi, 1931 | 
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop | 
 | 
| Körperlänge | 
 | 
| Anzahl Körperringe | 
 | 
| Rücken, Farbe: Streifen vorhanden | 
 | 
| Farbe: allgemein | 
 | 
| Rücken, Farbe: Punkte vorhanden | 
 | 
| Körperringe: Form | 
 | 
| Antennen: Form | 
 | 
| Körperringe: Borsten | 
 | 
| Körperringe: Borsten Lage | 
 | 
| Kopf: Augen | 
 | 
| Kopf: Färbung bei in Alkohol konservierten Tieren | 
 | 
| Männchen: Begattungsbeine (Gonopoden): Form (Bestimmung über Bildvergleich) | 
 | 
| Männchen: Beine | 
 | 
| Weibchen: Beine | 
 | 
 
										





