Melogona gallica (Latzel, 1884)

Allgemeines

Trivialname Kleiner Gelber Glattsamenfüßer
Länge 8-9 mm
Beschreibung Kleine, schlanke, gelblich bis gelbbräunliche Art mit meist hell marmorierten Flanken. Die Ocellen sind tiefschwarz und in einem, aus 7 Reihen bestehenden, dreieckigen Haufen angeordnet. Die Männchen besitzen 8 bis 17, die Weibchen 14 bis 18. Die Fühler sind lang und dünn. Die Stirn und der Scheitel sind mit kurzen Borsten versehen. Das Collum (Kopfschild) ist klein und halbmondförmig. Die Rumpfsegmente sind glatt und zeigen nur ganz feine Nadelrisse. Auf den Metazoniten (hinterer Abschnitt der Rumpfsegmente) sitzen je 3 Paar Borsten (Makrochaeten) auf kleinen Knötchen, welche beide zum Körperende größer werden. Die 2 inneren Borstenpaare liegen in einer Reihe in der ersten Hälfte des Metazonites, das äußere Borstenpaar ist weiter nach hinten versetzt. Zum Körperende hin nähern sich die 2 versetzten Borstenreihen aneinander an. Die Jugendstadien zeigen allgemein ausgeprägtere Borsten. Die Coxalsäcke der hinteren Nebengonopoden ( = das verkürzte, verdickte Beinpaar am 8. Körperring, das vor dem ersten „echten“ Beinpaar liegt) mit schwärzlichem Sperma (gelbliches Sperma bei der sehr ähnlichen Art Melogona voigti (VERHOEFF, 1899). Einer der 3 distalen (= von der Körpermitte entfernten) Lappen des Hinteren Gonopoden zeigt deutlich in Richtung Körperende. Am Telson (letztes Körpersegment) befinden sich ein paar Spinngriffel.
Segmente: 30
Körpermaße: 7,8-10 mm lang; 0,75-0,96 mm breit
Verbreitung & Häufigkeit Nur im Westen und Südwesten Deutschlands. Mäßig häufig. Außerdem in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Irland, Norwegen, Tschechien und der Schweiz.
Lebensräume & Lebensweise Kommt vor allem in Wäldern vor, oft in der Nähe von Gewässern. Scheint saure Böden zu bevorzugen. Die geschlechtsreifen Tiere dieser einjährigen Art treten von November bis Juli auf. Die Fortpflanzungszeit liegt im Frühjahr und im Frühsommer. Danach sterben die geschlechtsreifen Tiere ab. Diese Art ist auch noch bei Frost aktiv!
Rote Liste Deutschland Ungefährdet (*)
Rote Liste Quelle Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324.
Literatur BLOWER, J. G. (1985): Millipedes. Keys and notes for the identification of the species. – Synopses of the British Fauna 35: 1-242.

HAACKER, U. (1968): Die Diplopoden des Rhein-Main-Gebietes. Senckenbergiana biologica 49 (1): 31-38

SCHUBART, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318.

SPELDA, J. (1999): Verbreitungsmuster und Taxonomie der Chilopoda und Diplopoda Südwestdeutschlands. Diskriminanzanalytische Verfahren zur Trennung von Arten und Unterarten am Beispiel der Gattung Rhymogona Cook, 1896 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae). – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Universität Ulm

Thiele, H.-U. (1968): Die Diplopoden des Rheinlandes. – Decheniana 120: 343-366 – (ISSN: 0366-872X).

Systematik

Stamm Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse Doppelfüßer (Diplopoda)
Ordnung Samenfüßer (Chordeumatida)
Familie Chordeumatidae
Genus Melogona

Verbreitungskarte

Diese Verbreitungskarte wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.


Phänologie

Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.

Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.

Bilder