Megaphyllum projectum kochi (Verhoeff, 1907)

Allgemeines

Trivialname Großer Gelbbrauner Schnurfüßer
Länge 22-35 mm
Beschreibung Große, gedrungene, leicht glänzende Art. Metazonite (hinterer Abschnitt der Segmente) sehr regelmäßig, dicht und tief gefurcht. Prozonite (vorderer Abschnitt der Segmente) glatt, nur mit einzelnen Furchenstrichen in den Flanken. Kopfschild in den Seiten spitzgerundet mit 4 bis 5 Furchen. Die kleinen Wehrdrüsen berühren die Naht (von Metazonit). Fortsatz des Telson (letztes Segment) dachziegelförmig vorragend, teilweise nach oben gebogen. Analschuppe ebenfalls vorragend. Hinterrand der Metazoniten beborstet, nach hinten länger werdend. Telson mit 2 bis 4 Reihen Borsten und Analklappen und Schuppe dicht und lang grauweiß beborstet. Die Art weist einen Geschlechtsdimorphismus auf. Die Männchen sind einfarbig tiefschwarz bis grauschwarz mit einem feinen schwarzen Mittelstrich auf dem Rücken. Durch die sehr dichte Furchung der Metazoniten (hinterer Abschnitt der Segmente) erscheinen die Männchen blaugrau und schwarzbraun geringelt. Die Beine sind blassgelb, dunkel pigmentiert. Die Backen sind in einen großen gerundeten Lappen erweitert. Erstes Beinpaar des Männchens in ein Häkchenpaar umgebildet und die Laufbeine mit Sohlenpolstern an Postfemur und Tibia.
Die Weibchen sind hellgraugelb, blaugrau oder orangegelb gefärbt mit 3 schwarzbraunen Längsbinden. Eine Binde verläuft auf der Rückenmitte und ist oft sehr schmal, die 2 seitlichen verlaufen auf der Höhe der Wehrdrüsen. Die Größe der Längsbinden unterliegen starken Schwankungen. Diese Färbung ist bei unseren einheimischen Diplopoden einzigartig und sehr charakteristisch. Der Kopf ist mit einer dunklen Stirnlinie und der Vorderrand der Kopfschildes (Collum) ist braun gefärbt. Das Telson (letztes Segment) ist dunkel. Jungtiere sind braungelb mit dunkler Rückenlinie und großen schwarzbraunen Flecken in Höhe der Wehrdrüsen, die nach hinten schwächer werden.
Segmente: 48 bis 53
Körpermaße: Männchen: 22-35 mm lang, 2,0-2,5 mm breit; Weibchen: 23-34 mm lang, 2,6-3,4 mm breit
Verbreitung & Häufigkeit In weiten Teilen Deutschlands verbreitet, vor allem im Osten. Westlich des Rheins, südlich des Neckars nur selten. Kommt in Europa in den Niederlanden und weiten Teilen Osteuropas (Österreich, Kroatien, Rumänien, Moldawien, Ukraine, Weißrussland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei) vor.
Lebensräume & Lebensweise In Wäldern und deren Randbereichen, z. B. in Kiefern- oder Fichtenmischwäldern. Sowohl auf sauren als auch auf basischen Böden. Trockenheitsresistente, trockenheitsliebende Art. Paarungen finden von März bis Mai und August bis Oktober statt. Legt nachts 10 bis 15 m zurück, dabei auch in der Krautschicht und auf Bäume kletternd. Hält sich tagsüber unter Rinde oder in der Streuschicht auf. Windet sich bei Störungen, auf der Seite oder dem Rücken liegend, schlangenähnlich, um sich dem Feind zu entwinden und einen Unterschlupf zu finden. Die Hauptnahrung ist Laubstreu, aber auch Holz, Gras und Moos werden gefressen.
Rote Liste Deutschland Ungefährdet (*)
Rote Liste Quelle Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324.
Literatur Haacker, U. (1968): Deskriptive, experimentelle und vergleichende Untersuchungen zur Autökologie rhein-mainischer Diplopoden. – Oecologia 1: 87-129.

Schubart, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318.

Spelda, J. (1999): Verbreitungsmuster und Taxonomie der Chilopoda und Diplopoda Südwestdeutschlands. Diskriminanzanalytische Verfahren zur Trennung von Arten und Unterarten am Beispiel der Gattung Rhymogona Cook, 1896 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae). – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Universität Ulm

Systematik

Stamm Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse Doppelfüßer (Diplopoda)
Ordnung Schnurfüßer (Julida)
Familie Julidae
Genus Megaphyllum

Verbreitungskarte

Diese Verbreitungskarte wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.


Phänologie

Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.

Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.

Bilder