Kryphioiulus occultus (C. L. Koch, 1847)
Allgemeines
Trivialname | |
Länge | 9-13 mm |
Verbreitung & Häufigkeit | Im Osten und Nordosten Deutschlands häufig und verbreitet. In den übrigen Regionen vermutlich aufgrund von Verschleppung verstreut anzutreffen. |
Lebensräume & Lebensweise | In Süddeutschland in feuchten Laubwäldern auf basischen Felsen und in ehemaligen Weinbergen verbreitet. Spelda (1999) zitiert den Muschelkalk in Baden-Württemberg als westliche Grenze des Verbreitungsgebietes. Zahlreiche Nachweise stammen aus Waldgebieten (Eichen, Buchen, Kiefern sowie Erlen-Sümpfe). Feuchteliebend, bevorzugt warme kalkhaltige Standorte. Im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes zunehmend synanthrop, also z.B. in Gärten, Parks, auf Friedhöfen, in Gewächshäusern und an Stadtmauern zu finden. Gilt als stenotope, xerobionte Waldart mit Vorliebe für Trocken- und Halbtrockenrasen, Felder und Brachland. Unter Steinen und Rinde zu finden. |
Rote Liste Deutschland | Extrem Selten (R) |
Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324. |
Literatur | Kime, R., & Enghoff, H. (2017). Atlas of European millipedes 2: Order Julida (Class Diplopoda). European Journal of Taxonomy, 0(346). doi: https://doi.org/10.5852/ejt.2017.346 |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
Familie | Julidae |
Genus | Kryphioiulus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Allaiulus occultus C. L. Koch, 1847 |
Allajulus occultus C. L. Koch, 1847 |
Cylindroiulus coeruleus (Nemec, 1896) |
Cylindroiulus occultus (C. L. Koch, 1847) |
Iulus coerulans Nemec, 1896 |
Iulus occultus Verhoeff, 1893 |
Julus coerulans Nemec, 1896 |
Julus occultus Verhoeff, 1893 |
Ypsiloniulus occultus (C. L. Koch, 1847) |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Körperlänge |
|
Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
Körperringe: Furchung |
|
Habitus |
|
Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
Färbung: Grundfarbe |
|
Vorderkörper: Färbung |
|
Rücken: Längsstreifen |
|
Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|