Glomeris intermedia Latzel, 1884
Allgemeines
Trivialname | Westlicher Sechsstreifen-Saftkugler |
Länge | 6-12 mm |
Beschreibung | Die Grundfarbe ist ein glänzendes schwarz, braunschwarz bis graugelb. Auf den Tergiten befinden sich 7 beige bis rötliche Flecken. Im nördlichen Verbreitungsgebiet ist die mediale Fleckenreihe meist nicht vorhanden. Die mittleren der seitlichen Flecken sind meist am größten ausgebildet, können aber verkleinert sein oder auch fehlen. Der seitlichste Fleck reicht weiter nach vorn als der mittlere und beide sind vorne scharf begrenzt. Hinterrand der Segmente sind schmal hell gesäumt. Präanaltergit (letztes Segment) mit 2 großen hellen Flecken, welche aber den Rand nicht erreichen. Präanaltergit des Männchens schwach ausgebuchtet. Brustschild (2. Segment) mit 2-3 (selten 1) Hauptfurchen, 0-2 Vorfurchen und 1-5 Nebenfurchen. |
Verbreitung & Häufigkeit | Selten. Meist nur westlich des Rheines; überschreitet diesen am Mittelrhein (Sauerland, Siebengebirge). Außerdem in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz zu finden. |
Lebensräume & Lebensweise | Kommt nur kollin-montan (auf Hügeln und Bergen) in Wäldern vor und scheint bodensaure, verhältnismäßig trocken-warme Wälder zu bevorzugen. Ansonsten sind Biologie & Lebensweise ähnlich wie bei Glomeris marginata. |
Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324. |
Literatur | HOESS, R. (2000): Bestimmungsschlüssel für die Glomeris-Arten Mitteleuropas und angrenzender Gebiete (Diplopoda: Glomeridae). – Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern 13: 3-20 – (ISSN: 0253-4401).
SCHUBART, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318. SPELDA, J. (1999): Verbreitungsmuster und Taxonomie der Chilopoda und Diplopoda Südwestdeutschlands. Diskriminanzanalytische Verfahren zur Trennung von Arten und Unterarten am Beispiel der Gattung Rhymogona Cook, 1896 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae). -Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Universität Ulm |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Saftkugler (Glomerida) |
Familie | Glomeridae |
Genus | Glomeris |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Glomeris hexasticha subsp. intermedia (Latzel, 1884) |
Glomeris hexasticha var. intermedia Latzel, 1884 |
Glomeris intermedia var. biguttata Verhoeff, 1891 |
Glomeris intermedia var. bonnensis Verhoeff, 1906 |
Glomeris intermedia var. pallida Verhoeff, 1891 |
Glomeris intermedia var. palliofera Verhoeff, 1906 |
Glomeris intermedia var. tenebrosa Verhoeff, 1891 |
Glomeris intermedia var. transversosulcata Verhoeff, 1891 |
Glomeris intermedia var. intermedia (Latzel, 1884) |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Anzahl Körperringe |
|
Körperlänge |
|
Körperfärbung allgemein |
|
Mittlere Rückenschilde: Anzahl Reihen Punkte/Längsstreifen |
|
Präanalschild: Form Flecken/Punkte |
|
Brustschild (Rückenschild 2): Färbung Vorderrand |
|
Rückenschilde: Skulptur |
|
Rückenschilde: Querrippe am Hinterrand |
|
Brustschild/ Rückenschild 2: Anzahl Hauptfurchen |
|
Rückenschilde: Behaarung |
|
Präanalschild: Form |
|
Augen/Ommatidien vorhanden |
|