Geophilus flavus (De Geer, 1778)
Allgemeines
| Trivialname | Gemeiner Erdläufer |
| Länge | 30-40 mm |
| Beschreibung | Kieferfüße langüberragen oft Stirn und sind von oben sichtbar! Beinpaare: 45-59 Poren an den Hüften der Endbeine: 6-10 |
| Verbreitung & Häufigkeit | In ganz Deutschland verbreitet. Häufig. |
| Lebensräume & Lebensweise | In fast allen Lebensräumen. In der Streuschicht und im Boden |
| Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
| Rote Liste Quelle | Decker, P.; Voigtländer, K.; Spelda, J.; Reip, H.S. & Lindner, E. N. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands.- In: Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 327-346. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Hundertfüßer (Chilopoda) |
| Ordnung | Erdkriecher (Geophilomorpha) |
| Familie | Geophilidae |
| Genus | Geophilus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Necrophloeophagus longicornis Leach, 1816 |
| Geophilus carnicus subsp. praedator Verhoeff, 1937 |
| Geophilus dacunhae Lawrence, 1956 |
| Geophilus hortensis Koch, 1838 |
| Geophilus longicornis Leach, 1816 |
| Geophilus longicornis subsp. austriacus Latzel, 1880 |
| Geophilus longicornis subsp. glaber Verhoeff, 1928 |
| Geophilus longicornis subsp. pseudotruncorum Verhoeff, 1896 |
| Geophilus longicornis subsp. styricorum Verhoeff, 1934 |
| Geophilus longicornis subsp. trisulcus silvestri , 1895 |
| Geophilus osquidatum subsp. porosum Dobroruka, 1957 |
| Geophilus pygmaeus subsp. styricus Verhoeff, 1895 |
| Pachymerium flavum Folkmanová, 1949 |
| Pachymerium tristanicum Attems, 1928 |
| Schizotaenia folkmanovae Dobroruka, 1966 |
| Schizotaenia ornata Folkmanová & Dobroruka, 1960 |
| Necrophloeophagus longicornis subsp. austriacus |
| Necrophloeophagus flavus (De Geer, 1778) |
| Geophilus flavus subsp. austriacus |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Anzahl der Beinpaare |
|
| Körperlänge (mm) |
|
| Körperfärbung |
|
| Körperform |
|
| Kopfform |
|
| Antennen: Länge |
|
| Basalschild: Form |
|
| Kopf: Clypeus |
|
| Kieferfuß, Tarsungulun: Zahn |
|
| Kieferfuß, Trochanteropräfemur: Zahn |
|
| Kieferfuß: Giftklaue Innenrand |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Coxopleuralgrenze |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Chitinlinie |
|
| Mundwerkzeuge, Maxille II: letztes Maxillenglied |
|
| Endbeine, Hüfte: Porenfeldtypus |
|
| Endbeine, Hüfte: Anzahl der Poren |
|
| Endbeine, Hüfte: isolierte Einzelpore vorhanden |
|
| Endbeine, Hüfte: Hüftporen auf Oberseite sichtbar |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: deutliche Klaue |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: Länge |
|
| Bauchplatte: Grube am Hinterrand der Bauchplatte (Carpophagusstruktur) |
|
| Bauchplatte: dunkler Längsstreifen (Chitinstreifen) vorhanden |
|
| Letztes beintragendes Segment: Rückenschild |
|










