Geophilus electricus (Linnaeus, 1758)

  1. Allgemeines
  2. Systematik
  3. Synonyme
  4. Merkmalsausprägungen
  5. Bilder

Allgemeines

Trivialname
Länge 40-45 mm
Beschreibung Beinpaare: 65-73
Poren an den Hüften der Endbeine: 6-12
Verbreitung & Häufigkeit In ganz Deutschland verbreitet. Selten.
Lebensräume & Lebensweise Auf Ackerflächen, in Wäldern, an Waldrändern, Heiden und auf Wiesen
Rote Liste Deutschland Ungefährdet (*)
Rote Liste Quelle Decker, P.; Voigtländer, K.; Spelda, J.; Reip, H.S. & Lindner, E. N. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands.- In: Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 327-346.

Systematik

Stamm Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse Hundertfüßer (Chilopoda)
Ordnung Erdkriecher (Geophilomorpha)
Familie Geophilidae
Genus Geophilus


Bilder