Chordeuma sylvestre C. L. Koch, 1847
Allgemeines
Trivialname | Einreihiger Glattsamenfüßer |
Länge | 13-18 mm |
Beschreibung | Gelblichweiße bis rostbräunliche Art mit schwach hell marmorierten Flanken. Die in einem Dreieck angeordneten 26 bis 28 Ocellen sind schwarzbraun. Die Fühler sind lang und dünn. Die Stirn und der Scheitel ist mit kurzen Borsten versehen. Das Collum (Kopfschild) ist klein und halbmondförmig. |
Verbreitung & Häufigkeit | In weiten Teilen Deutschlands verbreitet und mäßig häufig. |
Lebensräume & Lebensweise | Chordeuma sylvestre ist eine stenöke (= enge Toleranzspanne hinsichtlich schwankender Umweltfaktoren) Waldart, welche kühle und feuchte Edellaubwälder bevorzugt. Sie wurde aber auch schon in Gebüschen und Mooren (Wurzacher Ried) gefunden. Die geschlechtsreifen Tiere dieser einjährigen, feuchteliebenden Art treten von Herbst bis Frühjahr auf. Die Hauptnahrung sind wahrscheinlich Laubstreu und Moos. |
Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324. |
Literatur | BLOWER, J. G. (1985): Millipedes. Keys and notes for the identification of the species. – Synopses of the British Fauna 35: 1-242.
HAACKER, U. (1968): Deskriptive experimentelle und vergleichende Untersuchungen zur Autökologie rhein-mainischer Diplopoden. Oecologia 1: 87-129 – (ISSN: 0029-8549). SCHUBART, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318. SPELDA, J. (1999): Verbreitungsmuster und Taxonomie der Chilopoda und Diplopoda Südwestdeutschlands. Diskriminanzanalytische Verfahren zur Trennung von Arten und Unterarten am Beispiel der Gattung Rhymogona Cook, 1896 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae). – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Universität Ulm THIELE, H.-U. (1968): Die Diplopoden des Rheinlandes. – Decheniana 120: 343-366 – (ISSN: 0366-872X). |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Samenfüßer (Chordeumatida) |
Familie | Chordeumatidae |
Genus | Chordeuma |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Chordeuma silvestre C. L. Koch, 1847 |
Chordeuma silvestre f. primordiale Verhoeff, 1927 |
Chordeuma silvestri C. L. Koch, 1847 |
Chordeuma silvestris C. L. Koch, 1847 |
Lysiopetalum seriale Berlese, 1882 |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Körperlänge |
|
Anzahl Körperringe |
|
Rücken, Farbe: Streifen vorhanden |
|
Farbe: allgemein |
|
Rücken, Farbe: Punkte vorhanden |
|
Körperringe: Form |
|
Antennen: Form |
|
Körperringe: Borsten |
|
Körperringe: Borsten Lage |
|
Kopf: Augen |
|
Kopf: Färbung bei in Alkohol konservierten Tieren |
|
Männchen: Begattungsbeine (Gonopoden): Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|
Männchen: Beine |
|
Weibchen: Beine |
|