Xestoiulus laeticollis (Porat, 1889)
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 10-15 mm |
| Verbreitung & Häufigkeit | Nur im Nordosten Deutschlands, selten. Mitteleuropa bis Osteuropa verbreitet. |
| Lebensräume & Lebensweise | Stenöke, feuchtigkeitsliebende Waldart mit Vorliebe für Überschwemmungsgebiete und Sumpfwälder. In Deutschland besonders in Sümpfen, Auwäldern und Bruchwäldern. |
| Literatur | Kime, R., & Enghoff, H. (2017). Atlas of European millipedes 2: Order Julida (Class Diplopoda). European Journal of Taxonomy, 0(346). doi: https://doi.org/10.5852/ejt.2017.346 |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
| Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
| Familie | Julidae |
| Genus | Xestoiulus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Iulus laeticollis Porat, 1889 |
| Microiulus laeticollis (Porat, 1889) |
| Xestoiulus laeticollis subsp. laeticollis (Porat, 1889) |
| Xestoiulus laeticollis subsp. mierzeyewskii (Jawlowski, 1925) |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Körperlänge |
|
| Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
| Körperringe: Furchung |
|
| Habitus |
|
| Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
| Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
| Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
| Färbung: Grundfarbe |
|
| Vorderkörper: Färbung |
|
| Rücken: Längsstreifen |
|
| Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
| Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
| Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
| Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
| Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
| Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
| Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|




