Schendyla dentata (Brölemann & Ribaut,1911)
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 6-12 mm |
| Beschreibung | Beinpaare: 39 Poren an den Hüften der Endbeine: 2 |
| Verbreitung & Häufigkeit | Noch nicht in Deutschland nachgewiesen, aber zu erwarten. |
| Lebensräume & Lebensweise | Durch Verschleppung in Städten (Parks, Gärten, Brachen) zu erwarten. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Hundertfüßer (Chilopoda) |
| Ordnung | Erdkriecher (Geophilomorpha) |
| Familie | Schendylidae |
| Genus | Schendyla |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Anzahl der Beinpaare |
|
| Körperlänge (mm) |
|
| Körperfärbung |
|
| Körperform |
|
| Kopfform |
|
| Antennen: Länge |
|
| Basalschild: Form |
|
| Kopf: Clypeus |
|
| Kieferfuß, Tarsungulun: Zahn |
|
| Kieferfuß, Trochanteropräfemur: Zahn |
|
| Kieferfuß: Giftklaue Innenrand |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Coxopleuralgrenze |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Chitinlinie |
|
| Mundwerkzeuge, Maxille II: letztes Maxillenglied |
|
| Endbeine, Hüfte: Porenfeldtypus |
|
| Endbeine, Hüfte: Anzahl der Poren |
|
| Endbeine, Hüfte: isolierte Einzelpore vorhanden |
|
| Endbeine, Hüfte: Hüftporen auf Oberseite sichtbar |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: deutliche Klaue |
|
| Endbeine, letztes Beinglied: Länge |
|
| Bauchplatte: Grube am Hinterrand der Bauchplatte (Carpophagusstruktur) |
|
| Bauchplatte: dunkler Längsstreifen (Chitinstreifen) vorhanden |
|
| Letztes beintragendes Segment: Rückenschild |
|

