Polyxenus lagurus (Linnaeus, 1758)
Allgemeines
| Trivialname | Kleiner Pinselfüßer |
| Diagnose & ähnliche Arten | Einziger Vertreter der Ordnung Pinselfüßer (Polyxenida) in Deutschland. Charakteristisch sind die auffälligen Haarbüschel, die über die komplette Körperoberseite verteilt sind. |
| Länge | 2-3 mm |
| Verbreitung & Häufigkeit | In ganz Deutschland verbreitet, mäßig häufig. |
| Lebensräume & Lebensweise | Rindenbewohner von lebenden Bäumen (z.B. Kiefer, Weide, Ahorn), an Mauern und seltener in der Laubstreu zu finden. Meist in mehreren Exemplaren und mit jungen (juvenilen) unter Baumrinden zu finden. Die Pinselfüßer ernähren sich vor allem von Algen und Flechten. |
| Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
| Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
| Ordnung | Pinselfüßer (Polyxenida) |
| Familie | Polyxenidae |
| Genus | Polyxenus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Iulus lagurus (Linnaeus, 1758) |
| Iulus penicillatus DeGeer |
| Julus penicillatus DeGeer |
| Pollyxenus lagurus (Linnaeus, 1758) |
| Polyxenus germanicus Verhoeff, 1941 |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Körperlänge |
|
| Beborstung der Körperringe |
|
| Anzahl Körperringe |
|
| Einkugelvermögen |
|
| Kopfform |
|
| Körpergrundfarbe |
|
| Körperquerschnitt (mittlere Körperringe) |
|
| Längen-Verhältnis Kopfschild zu Kopf |
|







