Lithobius borealis Meinert, 1868
Allgemeines
| Trivialname | |
| Länge | 8-13 mm |
| Beschreibung | Antennenglieder: 28-34 Einzelaugen (Ocellen): 8-12 in 3 Reihen |
| Verbreitung & Häufigkeit | Unbekannt. |
| Lebensräume & Lebensweise | Bevorzugt in Nadelwäldern, aber auch in der Heide und in Mooren anzutreffen. |
| Rote Liste Deutschland | Daten unzureichend (D) |
| Rote Liste Quelle | Decker, P.; Voigtländer, K.; Spelda, J.; Reip, H.S. & Lindner, E. N. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands.- In: Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 327-346. |
Systematik
| Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
| Klasse | Hundertfüßer (Chilopoda) |
| Ordnung | Steinläufer (Lithobiomorpha) |
| Familie | Lithobiidae |
| Genus | Lithobius |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
| Lithobius hungaricus Daday, 1889 |
| Lithobius lusitanus subsp. wurmanus Verhoeff, 1937 |
| Lithobius saalachiensis Verhoeff, 1937 |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
| wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
|---|---|
| Biotop |
|
| Körperlänge (ohne Beine & Antennen) |
|
| Rückenplatten: dunkler Mittelstreifen vorhanden |
|
| Rückenplatten: nach hinten gerichtete dreieckige Fortsätzen vorhanden |
|
| Rückenplatten: Oberflächenstruktur |
|
| Beine: Tibia mit zahnartigen Fortsatz |
|
| Beine: Verschmelzung der Tarsen 1-13(10) zu einem einzigen Glied |
|
| Antenne: Anzahl der Antennenglieder |
|
| Antenne: Färbung |
|
| Kopfschild: Kopfspitze/Augenpartie dunkler gefärbt |
|
| Kopfschild: Breite im Vergleich zu Rückenschild |
|
| Einzelaugen/Ocellen: Anzahl der Augen |
|
| Einzelaugen: Anzahl Reihen |
|
| Einzelaugen: Größe |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Anzahl Zähne je Seite |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: seitlich der Zähne Schulterbildung |
|
| Kieferfuß, Kieferfußplatte: Lage Zähne zueinander |
|
| Erstes Beinpaar |
|
| Beine, Hüfte: Hüftporen Form |
|
| Letztes Beinpaar (15), Hüfte: Ventraler Hüftdorn |
|
| Letztes Beinpaar (15): Klaue an Endglied |
|
| Männchen: Vorletztes Beinpaar (14): Sonderbildungen |
|
| Männchen: Letztes Beinpaar (15): Sonderbildungen |
|
| Männchen: Letztes Beinpaar (15): Sonderbildungen Form |
|
| Weibchen: Gonopoden: Gonopodenklaue |
|
| Weibchen: Gonopoden: Anzahl Sporen |
|
| Weibchen: Gonopoden: Sporen Form |
|
| Weibchen: Gonopoden: Beborstung auf der Oberseite Innenseitig |
|













