Leptoiulus montivagus (Latzel, 1884)
Allgemeines
Trivialname | |
Länge | 13-23 mm |
Verbreitung & Häufigkeit | Zerstreut in Süddeutschland nachgewiesen, selten. |
Lebensräume & Lebensweise | Auf Alpenwiesen, Weiden und Trockenrasen bis in 1860 m Höhe, unter Steinen. Im Norden der Schweiz schon ab 280 m Höhe. Im bayerischen Wäldern unter verrottender Rinde und unter Moos auf Granitblöcken. In den Weinbergen des Kaiserstuhls in Süddeutschland der am häufigsten vorkommende Tausendfüßler. |
Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324. |
Literatur | Kime, R., & Enghoff, H. (2017). Atlas of European millipedes 2: Order Julida (Class Diplopoda). European Journal of Taxonomy, 0(346). doi: https://doi.org/10.5852/ejt.2017.346 Kobel-Lamparski, Angelika (1989): Wiederbesiedlung und frühe Sukzession von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl am Beispiel der Spinnen (Araneae), der Asseln (Isopoda) und Tausendfüßer (Diplopoda). – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. 14 (4): 895-913 |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
Familie | Julidae |
Genus | Leptoiulus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Iulus montivagus Latzel, 1884 |
Julus braueri Verhoeff, 1895 |
Julus montivagus Latzel, 1884 |
Julus montivagus var. elucens Latzel, 1884 |
Leptoiulus braueri (Verhoeff, 1895) |
Leptoiulus braueri subsp. weberi (Verhoeff, 1927) |
Leptoiulus montivagus subsp. saxivagus Verhoeff, 1901 |
Leptoiulus pretneri subsp. minor Strasser, 1940 |
Leptoiulus triglavensis Strasser, 1940 |
Leptoiulus triglavensis var. grintovecensis Strasser, 1940 |
Leptoiulus weberi Verhoeff, 1927 |
Leptoiulus weberi subsp. brembanus Verhoeff, 1931 |
Iulus braueri Verhoeff, 1895 |
Iulus braueri subsp. tosanus Verhoeff, 1901 |
Iulus montivagus var. elucens Latzel |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Körperlänge |
|
Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
Körperringe: Furchung |
|
Habitus |
|
Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
Färbung: Grundfarbe |
|
Vorderkörper: Färbung |
|
Rücken: Längsstreifen |
|
Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|