Blaniulus guttulatus (Bosc, 1792)
Allgemeines
Trivialname | Rot-Getüpfelter Schnurfüßer |
Länge | 7-16 mm |
Beschreibung | Diese blinde und sehr schlanke Art ist weiß bis cremefarben mit auffallend intensiv roten Wehrdrüsen. Die Metazoniten (hinterer Teil der Rumpfsegmente) sind mit, im Vergleich zur ähnlich aussehenden einheimischen Art Archiboreoiulus pallidus, mit relativ kurzen Borsten (halb so lang wie Metazonit) gesäumt. Die Rumpfsegmente sind nur unterhalb der Wehrdrüsen gefurcht. Segmente: 33-54 Körpermaße: Männchen: 8-14 mm lang, 0,4-0,6 mm breit; Weibchen: 9-16 mm lang, 0,5-0,7 mm breit |
Verbreitung & Häufigkeit | In ganz Deutschland und Europa verbreitet. Außerdem verschleppt nach Kanada, USA, Madeira, Kanarische Inseln, St. Helena und Tristan da Cunha. |
Lebensräume & Lebensweise | In Gärten, auf Feldern und Feldgehölzen. Meist stark synanthrop (= Anpassung an den menschlichen Siedlungsbereich). In Wäldern meist nicht vertreten. Diese Art benötigt 4 Jahre bis zum Erreichen der Geschlechtsreife. Hat bei Gärtner*innen leider einen Ruf als Schädling und tritt unter anderem an folgenden Pflanzen auf: Erdbeere, Kartoffel, Gurke, Rüben und anderem Gemüse, aber auch an Spargel, Obst und Pilzen. Unter besonderen Bedingungen auch an Forstkulturen. Geht allerdings nur an Stellen der Pflanzen, welche bereits in Fäulnis übergegangen sind. Ernährt sich überwiegend von faulenden Pflanzenteilen, Obst und Gemüse aber auch verwesenden Tieren. |
Rote Liste Deutschland | Ungefährdet (*) |
Rote Liste Quelle | Reip, H.S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & N. Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324. |
Literatur | Blower, J. G. (1985): Millipedes. Keys and notes for the identification of the species. – Synopses of the British Fauna 35: 1-242.
Haacker, U. (1968b): Die Diplopoden des Rhein-Main-Gebietes. – Senckenbergiana biologica 49 (1): 31-38 – (ISSN: 0037-2102). Schubart, O. (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. -In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 28: 1-318. Spelda, J. (1999): Verbreitungsmuster und Taxonomie der Chilopoda und Diplopoda Südwestdeutschlands. Diskriminanzanalytische Verfahren zur Trennung von Arten und Unterarten am Beispiel der Gattung Rhymogona Cook, 1896 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae). – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Universität Ulm |
Systematik
Stamm | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse | Doppelfüßer (Diplopoda) |
Ordnung | Schnurfüßer (Julida) |
Familie | Blaniulidae |
Genus | Blaniulus |
Synonyme
Verschiedene meist ältere wissenschaftliche Namen, die sich auf die gleiche Art bzw. das gleiche Taxon beziehen.
Blaniulus fragariarum Lamarck |
Blaniulus pulchellus Leach, 1816 |
Blanjulus guttulatus (Bosc, 1792) |
Iulus guttulatus Bosc, 1791 |
Julus guttulatus Fabricius, 1798 |
Typhloblaniulus guttulatus (Bosc, 1792) |
Phänologie
Auftreten der verschiedenen Geschlechter und Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Das Phänologie-Diagramm wird live aus den Daten von Edaphobase generiert.
Zum Entfernen der Daten von bestimmten Geschlechtern oder Stadien aus dem Diagramm bitte die Legendeneinträge unter dem Diagramm anklicken.
Merkmalsausprägungen
wie in interaktivem Schlüssel verwendet | |
---|---|
Biotop |
|
Körperlänge |
|
Augen (Ommatidien): Anzahl & Form |
|
Körperringe: Furchung |
|
Habitus |
|
Wehrdrüsen (= seitliche Fleckenreihen): Färbung |
|
Wehrdrüsen: Lage Wehrdrüsenausgang |
|
Präanalsegment (Telson): Fortsatz / Schwänzchen |
|
Färbung: Grundfarbe |
|
Vorderkörper: Färbung |
|
Rücken: Längsstreifen |
|
Präanalsegment (Telson): Anzahl Borsten je Analklappe |
|
Präanalsegment (Telson): Analschuppe, Form |
|
Männchen: Erstes Beinpaar: Form |
|
Männchen: Zweites Beinpaar: Fortsatz |
|
Körperringe: Beborstung am Hinterrand |
|
Körperringe: Furchung Vorderer Abschnitt des Körperringes (Prozonit) |
|
Männchen: Begattungsbeine / Gonopoden: Form (Bestimmung über Bildvergleich) |
|