Literatur & Datenbanken

Seiteninhalt:

  1. Doppelfüßer
  2. Hunderfüßer
  3. Landasseln
  4. Bodentiere

Doppelfüßer (Diplopoda)

Literatur Diplopoda

Harald Hauser & Karin Voigtländer (2019): Doppelfüßer (Diplopoda) Deutschlands. Verhalten, Ökologie, Verbreitung, Lebendbestimmung. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, 1. Auflage: 84 S.      ISBN: 978-3-923376-26-X            8,00 € Bezugsquelle

Laienfreundliche Einführung in die Morphologie, Bestimmung, Ökologie, Verbreitung der Doppelfüßer Deutschlands außerhalb der Alpen.

 

Klausnitzer, B. (Hrsg.): Stresemann. Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellosen (ohne Insekten), 9. Aufl. – Springer Spektrum: 573-603.

In diesem Taschenbuch gibt es von Karin Voigtländer und Jörg Spelda ein Kapitel zur Bestimung der Myriapoda.

 

Otto Schubart (1934): Tausendfüßler oder Myriapoda. I: Diplopoda. – In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, Band 28. Gustav Fischer Verlag, Jena: 318 S.

Für die Bestimmung von Tausendfüßern inkl. Alpen ist trotz seines Alters das Grundlagenwerk von Otto Schubart unersetzbar. Leider nur noch antiquarisch erhältlich.

 

Otto Schubart (1967): Oberklasse Progoneata, Oberklasse Opisthogoneata. – Ergänzungen zu: Die Tierwelt Mitteleuropas 2. Quelle & Meyer, Leipzig: 55 S.

Dieses posthum erschienene Büchlein stellt die letzte zusammenfassende Bearbeitung der Tausenfüßer Deutschlands dar. Leider nur noch antiquarisch erhältlich.

 

Rote Listen Diplopoda

Hans S. Reip, Jörg Spelda, Karin Voigtländer, Peter Decker & Norman Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 301–324 pdf

 

Datenbanken Diplopoda

MilliBase

http://millibase.org/

MilliBase ist eine globale taxonomische Datenbank, die alle beschriebenen Tausendfüßler-, Pauropoden- und Symphylan-Arten und Originalbeschreibungen von Arten, Gattungen und allen Einheiten höherer Klassifikation erfassen soll. Die Datenbank befindet sich im Aufbau und ist bei den europäischen Arten noch nicht vollständig und auf dem neusten Stand.

 

Sonstiges Diplopoda

International Society for Myriapodology

https://myriapodology.org/

Website der Internationalen Gesellschaft für Tausendfüßerkunde. Mit Personenregistern und Literaturdatenbank.

 

Schubartiana

https://schubartiana.de/

Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Myriapodologen. Hier können Sie ihre Funde kostenlos und online veröffentlichen.

 

Hundertfüßer (Chilopoda)

Literatur Chilopoda

Leider existiert kein aktueller umfassender Schlüssel oder Gesamtübersicht für die Hundertfüßerfauna Deutschlands. BODENTIER hoch 4 füllt nun endlich dies Lücke.

Jörg Rosenberg (2009): Die Hundertfüßer: Chilopoda. – Die neue Brehm-Bücherei 285. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben: 524 S.          ISBN: 978-3-89432-712-5        Bezugsquelle

Die einzelnen Familien werden vorgestellt und ihre anatomischen und morphologischen Besonderheiten beschrieben. Angaben über Entwicklung und Fortpflanzung, Physiologie, Verhalten, Ökologie etc. vervollständigen das Wissen um die Chilopoden. Wer immer sich mit Hundertfüßern beschäftigen möchte, findet hier einen informativen Einstieg und zahlreiche Hinweise, um Informationslücken zu schließen. Diese Informationen und Angaben zur Haltung und Zucht sollen zu eigenen Beobachtungen und Untersuchungen anregen, um unsere Kenntnisse über diese interessante Tiergruppe zu erweitern.

 

Karl Wilhelm Verhoeff (1934): Oberklasse Progoneata (Diplopoda, Symphyla, Pauropoda); Oberklasse Opisthogoneata (Chilopoda). – In: Brohmer; Ehrmann; Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas 2 (3). Quelle & Meyer, Leipzig: 1-120. Leipzig.

Otto Schubart (1967): Oberklasse Progoneata, Oberklasse Opisthogoneata. – In: Brohmer; Ehrmann; Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas. 2 (3), Ergänzungen. Quelle & Meyer, Leipzig: 1-55. Leipzig.

Die Bearbeitung von Karl Wilhelm Verhoeff in der „Tierwelt Mitteleuropas“ ist teilweise veraltet, und selbst mit den Ergänzungen durch Otto Schubart ist es nicht einfach, die Arten zu bestimmen.

 

Etienne Iorio & Aurélien Labroche (2015): Les chilopodes (Chilopoda) de la moitie nord de la France. – Invertebres Armoricains , les Cahiers du Gretia 13: 1-108 PDF

Dieser sehr gut bebilderte Bestimmungsschlüssel der Chilopoda aus Nordfrankreich in englischer und französischer Sprache enthält den Großteil der deutschen Arten udn kann besonders für den Westen Deutschlands gut eingesetzt werden.

 

Armin Koren (1986): Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. 1. Geophilomorpha, Scolopendromorpha. – Carinthia II, 43. Sonderheft: 1-87. Klagenfurt.

Armin Koren (1992): Die Chilopodenfauna von Kärnten und Osttirol. 2. Lithobiomorpha. – Carinthia II, 52. Sonderheft: 1-138. Klagenfurt.

Sehr gut sind die beiden Büchlein von Armin Koren mit guten Beschreibungen und vielen Zeichnungen. Leider sind sie auf Kärnten beschränkt, so dass einige in Deutschland häufige Arten fehlen.

 

Anthony D. Barber (2009): Centipedes. – Synopses of the British Fauna (N. S.) 58: 1-228     Bezugsquelle

Überarbeitete Version der Ausgabe von Edward H. Eason 1964 Ausgabe. Enthält die gesamte britische Liste der britischen Hundertfüßer . Illustrierte Schlüssel zu den vier Ordnungen und 61 Arten. Ausführliche taxonomische Anmerkungen zu den 10 Familien und 18 Gattungen. Einige Arten aus Süddeutschland und Ostdeutschland fehlen.

 

Rote Listen Chilopoda

Peter Decker, Karin Voigtländer, Jörg Spelda, Hans S. Reip & Norman Lindner (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands. – In: BfN (ed): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 327–346.  pdf

 

Datenbanken Chilopoda

Chilobase – A web resource for Chilopoda taxonomy

http://chilobase.bio.unipd.it/

Chilobase ist ein taxonomischer Online-Katalog aller bekannten Hundertfüßer der Welt.

 

ChiloKey – Key to the geophilomorph centipedes of Europe

https://www.biologia.unipd.it/chilokey/

Interaktiver Online-Bestimmungsschlüssel für die Erdkriecher Europas. Nur für Fortgeschrittene zu empfehlen.

 

Sonstiges Chilopoda

International Society for Myriapodology

https://myriapodology.org/

Website der Internationalen Gesellschaft für Tausendfüßerkunde. Mit Personenregistern und Literaturdatenbank.

 

Schubartiana

https://schubartiana.de/

Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Myriapodologen. Hier können Sie ihre Funde kostenlos und online veröffentlichen.

 

Landasseln (Isopoda)

Literatur Isopoda

Klausnitzer, B. (Hrsg.): Stresemann. Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellosen (ohne Insekten), 9. Aufl. – Springer Spektrum: 573-603.

In diesem Taschenbuch gibt es von AndreasAllspach ein Kapitel zur Bestimung der Landasseln.

 

Gruner, H.-E. (1966): Krebstiere oder Crustacea. V. Isopoda (2. Lieferung). In: Dahl, F. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 53(2), Gustav Fischer Verlag, Jena: 151-380.

 

Rote Listen Isopoda

Grünwald, M. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscidea et Asellota) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 349–363. online Version

 

Bodentiere

Datenbanken Bodentiere

Edaphobase

www.edaphobase.org       http://portal.edaphobase.org/

Das bodenzoologische Informationssystem Edaphobase ist ein taxonomisch-ökologisches Datenbanksystem enthält mehr als 370.000 Datensätze zu Hundertfüßern, Doppelfüßern, Landasseln, Milben, Springschwänzen, Fadenwürmern und Regenwürmer und einigen anderen Gruppen. Diese Daten stammen aus der Literatur, Sammlungen und Forschungsdaten.

 

Fauna Europaea

www.faunaeur.org

Fauna Europaea hat eine Datenbank mit den wissenschaftlichen Namen und der Verbreitung aller lebenden mehrzelligen europäischen Land- und Süßwassertiere zusammengestellt.